Kindertagespflege "Caro's kleine Sonnenscheine"
Ihre liebevolle Betreuung im Herzen von Willich

Jedes Kind ist einzigartig

Jedes Kind ist in seiner Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und seinem Entwicklungsstand einzigartig. Von Natur aus besitzen sie ihren Entdeckungsdrang, sich mit allen im Alltag vorkommenden Ereignissen und Gegenständen auseinandersetzen zu wollen. Anhand dessen lernen sie, ihr Wissen zu erweitern, ihre Grundeigenschaften und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Es sind die Kleinigkeiten im Leben, welche wir Erwachsene mit der Zeit bereits vergessen haben, die den Tag der Kinder vollkommen macht. Dinge, die für uns selbstverständlich erscheinen, sind für sie von großer Bedeutung und spornen zum Lernen an. Diesem sollten wir uns immer bewusst sein.

Ich möchte den Kindern die Zeit und den Raum bieten, im eigenen Tempo ihren eigenen Weg zu finden. 

 

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“ (Maria Montessori)

 

Ziele meiner Arbeit

  • Selbstständigkeit ihres Kindes altersangemessen fördern zur Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Selbstwahrnehmung Wer bin ich? Was fühle ich? Was möchte ich? Wie kann ich das erreichen? Was kann ich besonders gut? Was fällt mir schwer?
  • Soziales Verhalten in der Gruppe

Ihr Kind wird Erfahrungen im Umgang im Miteinander sammeln und einige Regeln hierzu kennenlernen. 

Ziele erreichen unter Berücksichtigung meines gesetzlichen Bildungsauftrags

Um meinem gesetzlich vorgegebenen Entwicklungs-, Förderungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen, orientiere ich mich an den Bildungsgrundsätzen für Kinder.

Damit Kinder benötigte Sach- und Medienkompetenzen, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz erlernen können, sollte Bildung in verschiedenen Bereichen ermöglicht werden:


 Schwerpunkt – Bewegung:

Ihr Kind lernt seinen Körper und seine Fähigkeiten durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten kennen. Wichtig sind Grob- und Feinmotorik, unterstützt durch:

  • Selbstständiges Essen und An- und Ausziehen
  • Spiele, Malen, Basteln
  • Klettermöglichkeiten, Spaziergänge und Spielplatzbesuche
  • Kuschelecke für Ruhephasen


Schwerpunkt – Sprache:

Sprache wird durch Mimik, Gestik und Worte gefördert. Durch Beobachtung und Interaktion erkenne ich die Bedürfnisse Ihres Kindes. Sprachförderung erfolgt durch:

  • Situative Begleitung
  • Vorlesen, Singen, Reime und Erzählungen


Körper, Gesundheit und Ernährung

  • Hygiene (Hände waschen,  Windeln wechseln)
  • Ernährung (Mahlzeiten, Lebensmittelgruppen)
  • Körper ( Was gehört zu meinem Körper?)


Soziale und interkulturelle Bildung

    • Kinder lernen, Konflikte selbst zu lösen, bei Bedarf mit Unterstützung.
    • Meinungen und Bedürfnisse jedes Kindes werden respektiert.
    • Kulturelle Vielfalt wird geachtet und respektiert.

    Mathematische Bildung:
    • Mathematische Konzepte durch Alltagssituationen: Sortieren, Zählen, Mengenverständnis.
    • Fördern durch Materialien wie Sortierkästen und Klötze.

    Naturwissenschaftlich-technische Bildung:
    • Erkunden von Ursache und Wirkung im Alltag.
    • Fragen wie „Warum wird es dunkel?“ oder „Was passiert, wenn ich etwas fallen lasse?“ fördern das Verständnis.

    Ökologische Bildung:
    • Vorbildfunktion im Umgang mit Ressourcen.
    • Mülltrennung und sorgsamer Umgang mit der Natur werden im Alltag vermittelt.

    Religiöse und ethische Bildung:
    • Förderung von Toleranz und Respekt gegenüber anderen Ansichten.
    • Thematisierung von Festen wie Geburtstage, Ostern, St. Martin und Weihnachten.


    Musisch-ästhetische Bildung:
    • Raum für Kreativität durch Malen, Basteln, Musik und Tanz.
    • Tägliche Bewegungslieder und Singen gehören fest dazu.


    Bildung durch Medien:
    Nutzung von Büchern und Audio zur Information und Unterhaltung.